Bild über KOCCAs Website

© KOCCA

Das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus und die Korea Creative Content Agency (KOCCA) stellten die Erfolge der zweiten Phase des Global Webtoon Games-Programms vor und diskutierten plant eine dritte Phase während der G-STAR 2025 bei BEXCO in Busan am 14. November. Die Initiative, die in Zusammenarbeit mit Google Play und Naver WEBTOON durchgeführt wird, soll kleinen und mittelgroßen Spielestudios dabei helfen, mit beliebtem geistigem Webtoon-Eigentum globale Märkte zu erschließen.

Bei einem gemeinsamen Treffen trafen sich der amtierende Präsident von KOCCA, Hyun-seok Yoo, der Head of IP Business von Naver WEBTOON, Kyung-bo Nam, und Google Plays APAC Paula Wang, Geschäftsführerin von Partnerships, erläuterte die Ausrichtung des Programms 2026, einschließlich eines stärkeren IP-Managements und einer erweiterten Werbe-und Serviceunterstützung für teilnehmende Titel. Ab der dritten Kohorte wird die Unterstützung über Mobilgeräte hinaus auf PC-Plattformen ausgeweitet.

In der zweiten Kohorte wurden auch Webtoon-basierte Spiele unterstützt erstmals am Google Play-Stand vorgestellt. Mobisoft präsentierte eine Spieladaption von Dungeon Eater Artifact, einem Fantasy-Rache-Webtoon, während FunnyPack ein Spiel basierend auf The Hero Returns präsentierte, einer düsteren Fantasy-Serie über einen Studenten, der in einer anderen Welt zum Helden wird, bevor er in die Realität zurückkehrt.

Das im Jahr 2022 gestartete Global Webtoon Games-Programm hat acht Studios in zwei Kohorten unterstützt, wobei Titel von RedDot Games und StoryTaco bereits veröffentlicht wurden und andere in der Entwicklung sind. Die Rekrutierung für die dritte Kohorte wird Anfang nächsten Jahres über die Website von KOCCA beginnen.

Im Rahmen des Programms unterstützt Google Play Marketing und Plattformwerbung im Ausland, Naver WEBTOON sorgt für IP-und Projektaufsicht und KOCCA kümmert sich um die Unternehmensauswahl und Produktionsfinanzierung.

Quellen: KOCCAs Pressemitteilung

Categories: Anime News