Zwei wichtige Visuals wurden ebenfalls gepostet
Die Mitarbeiter des Live-Action-Projekts von Kaiji Kawaguchis Manga „The Silent Service“ gaben bekannt, dass es sich bei der kommenden Fortsetzung um einen Film mit dem Titel „Chinmoku no kantai Hokkyoku-kai dai kaisen“ (The Silent) handelt Service: Die Schlacht im Arktischen Ozean). Der Film der zurückkehrenden Hauptdarsteller und Mitarbeiter wird am 26. September in den Kinos anlaufen. Die Mitarbeiter präsentierten außerdem ein Werbevideo hinter den Kulissen und zwei neue Key Visuals.
Bild über X/Twitter der Silent Service-Filme
Bild über X/Twitter der Silent Service-Filme
©かわぐちかいじ/講談社 ©2023 Amazon Content Services LLC ODER SEINE VERBUNDENEN UNTERNEHMEN. Alle Rechte vorbehalten.
Der erste Film startete am 29. September 2023 in Japan und verkaufte in den ersten drei Tagen 274.000 Tickets für 370.136.800 Yen (ca. 2,46 Millionen US-Dollar). Takao Osawa und Shinzō Matsuhashi produzierten den Realfilm, Kōhei Yoshino führte Regie und Hikaru Takai schrieb das Drehbuch. B’z steuerte mit Sänger Ado als Sänger den Titelsong des Films „Dignity“ bei.
In der Geschichte wird Shiro Kaieda zum Kapitän von Japans erstem Atom-U-Boot ernannt, das von Japan und den Vereinigten Staaten gemeinsam unter strenger Geheimhaltung gebaut wurde. Allerdings werden er und seine 76 Besatzungsmitglieder in dieser Geschichte, die sich mit Themen wie Atomkrieg, internationaler Politik und Weltfrieden befasst, abtrünnig.
Die Fortsetzung der Live-Action-Serie mit dem Titel „Chinmoku no Kantai Staffel 1: Tokyowan Daikaisen“. (Silent Service Staffel 1: Die Schlacht um die Bucht von Tokio) wurde am 9. Februar mit den ersten sechs Episoden auf Amazon Prime uraufgeführt, und die Episoden sieben und acht wurden am 16. Februar veröffentlicht. Die ersten vier Episoden der Serie konzentrieren sich darauf auf unveröffentlichte Szenen, die nicht im Film abgebildet sind. Die Episoden 5–8 erzählen eine Fortsetzungsgeschichte. Der Titelsong des Films „Dignity“ diente auch als Thema der Serie.
Kawaguchi (Eagle, Kūbo Ibuki) veröffentlichte den Manga von 1988 bis 1996 in Kodanshas Morning-Magazin. Der Manga inspirierte bereits ein Anime-Special im Fernsehen von Sunrise im Jahr 1996, gefolgt von Sunrises zweiteiligem Original-Video-Anime von 1997 bis 1998. Central Park Media bot den Anime an auf Videoband und später auf DVD.
Quellen: YouTube-Kanal, Comic Natalie