Die Fate-Serie ist sicherlich eine der bekanntesten Franchises in der Welt der Animes und existiert seit fast zwei Jahrzehnten. Das Franchise stammt aus einer visuellen Novelle, Fate/stay Night von Type-Moon, die ursprünglich 2004 als Spiel veröffentlicht wurde, und hier wird die Chronologie kompliziert.
Hauptsächlich wurde die Light Novel vorgestellt drei verschiedene Handlungsstränge, die alle die gleichen Charaktere und die gleiche These enthielten, sich aber alle in den Ereignissen unterschieden, die stattfanden. Diese Handlungsstränge werden in den meisten Forendiskussionen allgemein als „Routen“ bezeichnet und können auch als eine Art alternative Realität betrachtet werden, die sich mit denselben Charakteren und der Prämisse eines Heiligen-Gral-Krieges befasst. Jede der drei Handlungsstränge konzentriert sich auf einen anderen Helden und Diener.
Diese alternativen Routen sind Fate, Unlimited Blade Works und Heaven’s Feel. Da dies ziemlich beliebte Titel in Anime-Datenbanken sind, werden wir etwas Licht in die am meisten empfohlene Reihenfolge bringen.
Inhaltsverzeichnis zeigt
Fate-Serien in Veröffentlichungsreihenfolge:
Fate/Stay Night (2006)Fate/Stay Night: Unlimited Blade Works (Film, 2010)Fate/Zero (2011) Fate/Kaleid Liner PRISMA☆ILLYA (2013)Fate/Kaleid Liner PRISMA☆ILLYA 2wei! (2014)Fate/StayNight: Unlimited Blade Works (2014)Fate/Kaleid Liner PRISMA☆ILLYA 3rei!! (2016)Fate/Grand Order: First Order (Kurzfilm, 2016)Fate/ApocryphaFate/Kaleid Liner PRISMA☆ILLYA: Vow in The Snow (Film, 2017)Fate/Stay Night – Heaven’s Feel – I. Presage Flower (2017)FateFate/EXTRA Last Encore Die Fallakten von Lord El-Melloi II. Ein Grabwächter, eine Katze und ein Magier (Spezial, 2018)Lernen mit Manga! Fate/Grand Order (Spezial, 2018)Fate/Stay Night – Heaven’s Feel – II. Lost Butterfly (Film, 2019)Lord El-Melloi II’s Case Files (2019)Fate/Grand Order – Absolute Demonic Front: Babylonia – Initial Iter (Special, 2019)Fate/Grand Order – Absolute Demonic Front: Babylonia (2019)Fate/Stay Night – Heaven’s Feel – III. Frühlingslied (Film, 2020)Fate/Grand Order Divine Realm of the Round Table: Camelot – Wandering; Agateram (Film, 2020)Fate/Grand Order Divine Realm of the Round Table: Camelot – Paladin; Agateram (Film, 2021)Fate/Grand Order: Final Singularity Grand Temple of Time: Solomon (Film, 2021)Fate/Kaleid Liner PRISMA☆ILLYA: Licht – The Nameless Girl (Film, 2021)Die Fallakten von Lord El-Melloi II. Sonderfolge – Waver, Reunion and the Magic Lantern (Spezial, 2021)
Nun, zurück zu dem, was ursprünglich war In Bezug auf das Originalmaterial erwähnt, ist die einzige Entscheidung, die getroffen werden sollte, bevor Sie mit dem Anschauen der Fate-Serie beginnen, ob Sie chronologisch (in Bezug auf die Handlung) oder basierend auf der Reihenfolge, in der diese Geschichten ursprünglich heraufbeschworen wurden, ansehen möchten.
Davon abgesehen gibt es im Allgemeinen zwei Möglichkeiten: Fate/Stay Night und Fate/Zero.
Fate – empfohlene chronologische Reihenfolge
Fate/Stay Night (2006)Fate/Zero (2011)Fate/Stay Night: Unlimited Blade Works (2014)Fate/Stay Night: Heaven’s Feel (2017 – 2019 – 2020)
Da der ursprüngliche Roman aus 3 Routen besteht und ein paar Jahre später ein Prequel gemacht wurde, ist es unvermeidlich, unterwegs auf bestimmte Spoiler zu stoßen. Abgesehen davon empfehlen wir, dass man mit der allerersten Anime-Adaption beginnen sollte, um das Originalmaterial zu ehren, aber dann würden wir die Zuschauer dazu bringen, sich das Prequel (Fate/Zero) anzusehen, um das beste Seherlebnis zu bekommen (fällig dazu, dass die späteren Animationen bestimmte Dinge davon enthalten).
Andere Adaptionen sind eigenständige Geschichten, die in beliebiger Reihenfolge angeschaut werden können, sofern diese vorher angeschaut wurden.
Fate/Stay Night (2006)
MyAnimeList-Bewertung: 7.28
Die allererste Anime-Adaption, Fate/Stay Night, stellte Anime-Fans das Franchise vor. Die Adaption wurde von Studio Deen gemacht und dreht sich um Sabre (a Servant) als Hauptheldin. Dieser 24 Folgen lange Anime legt das Konzept des Heiligen Gralskrieges und der Welt im Allgemeinen dar, daher ist zusätzlich zu dieser Technologie eine Adaption der Schicksalsroute aus dem ersten Roman (wir sagen „technisch“ aufgrund der Tatsache dass der Anime tatsächlich bestimmte Teile von anderen Routen einmischt), wird denjenigen, die neu im Franchise sind, empfohlen, ihre Reise hier zu beginnen.
Das liegt hauptsächlich daran, dass die Fate-Route die erste ist, die im Originalspiel gespielt wird, und ihr Abschluss obligatorisch ist, wenn andere Routen verfügbar sein sollen.
In Anbetracht der technischen Aspekte sowie der Ausführung werden diejenigen, die sich für die Fate-Serie interessieren, möglicherweise dazu verleitet oder angezogen, sich zuerst Fate/Zero oder Fate/stay Night Unlimited Blade Works anzusehen, und hier ist der Grund dafür.
Fate/Stay Night Anime wird hauptsächlich als der schwächste dieser drei Titel angesehen. Das Schreiben, die Charakterentwicklung und die Art und Weise, in der sich die Handlung entfaltet, sind denen von Fate/Zero deutlich unterlegen, während Unlimited Blade Works die Zuschauer mit seiner verbesserten Animation – insbesondere seinen Actionsequenzen – anzieht, und das könnte man auch sagen UBW ist eine erfolgreichere Darstellung der Fate/stay Night-Charaktere und der Handlung, die dem fünften Heiligen-Gral-Krieg folgt.
Fate/Zero (2011)
MyAnimeList-Bewertung (2. Staffel): 8,56
Geschrieben von Gen Urobuchi und illustriert von Akashi Takeuchi, Der japanische Light Novel Fate/Zero wurde 2006 veröffentlicht, was bedeutet, dass dieses Prequel 2 Jahre nach den ursprünglichen drei Routen im Fate/stay Night-Roman erstellt wurde. Diese Geschichte erhielt 2011 eine Anime-Adaption (von Studio Ufotable). Sie spielt fast zehn Jahre in der Vergangenheit (aus der Perspektive der im Originalroman dargestellten Ereignisse) und konzentriert sich auf den Vierten Heiligen Gralskrieg.
Diese Anime-Adaption bleibt in den Top 100 der beliebtesten auf MyAnimeList und wird von nun an häufig erwähnt, wenn es um die Uhrenreihenfolge der Fate-Serie oder das Fate-Franchise im Allgemeinen geht. Da dies ein Prequel zu Fate/stay Night ist, können diejenigen, die versuchen, die Chronologie der Handlung selbst (wie sie derzeit vorliegt) zu ehren, ihre Reise mit diesem Anime beginnen. Es ist eine der besten Adaptionen der Fate-Storylines und eine der beliebtesten Anime-Serien überhaupt.
Seine komplexe Geschichte und sein Tempo, zusätzlich zu der Vielfalt an Charakteren mit unterschiedlichen Ideologien und einem unglaublichen OST, machten es zu einer der faszinierendsten und denkwürdigsten Anime-Serien, die es gibt.
Viele würden wohl sagen, dass die Anpassung darauf basiert Eine Geschichte, die nach dem ursprünglichen Roman erstellt wurde, geht davon aus, dass ihr Publikum bereits einigermaßen mit den Konzepten der Handlung und der Welt selbst vertraut ist. Obwohl Fate/Zero seine Zuschauer auf die wesentlichen Prämissen und Konzepte aufmerksam macht, ist es nicht das Ausgangsmaterial der Franchise. Da der Anime außerdem vor der Unlimited Blade Works-Serie und den Heaven’s Feel-Filmen ausgestrahlt wurde, weisen beide Titel gewisse Anspielungen auf den Fate/Zero-Anime auf, daher empfehlen wir, Fate/Zero vor UBW und Heaven’s Feel anzuschauen.
Fate/Stay Night: Unlimited Blade Works (2014)
MyAnimeList Bewertung: 8.19
Unlimited Blade Works ist die zweite Route im Originalroman. Während die grundlegende Handlung die gleiche wie in Fate/stay Night ist, dreht sich UBW um Rin Tohsaka und ihren Diener Archer. Diese Adaption wird manchmal als „Remake“ angesehen, ähnlich wie man normalerweise empfiehlt, die Hunter x Hunter-Serie von 2011 anstelle der ersten Adaption anzusehen, aber Fate/Stay Night ist nicht dasselbe wie Fate/Stay Night Unlimited Blade Works. Diese Annahme beruht höchstwahrscheinlich darauf, dass die erste Adaption Elemente aus den anderen Routen vermischt.
Während es 2010 eine Verfilmung gab, würden wir empfehlen, sich die Anime-Serie anzusehen, die 2014 ausgestrahlt wurde einen weitaus besseren Animationsstil und Kampfsequenzen sowie einen besseren Einblick in die Geschichte.
Fate/Stay Night: Heaven’s Feel (2017-2020)
MyAnimeList-Bewertung (Heaven’s Feel – III. Frühlingslied): 8,70
Die letzte Route im Originalroman, die Anime-Adaption Heaven’s Feel, besteht aus 3 Filmen. Dies ist die Handlung, die nach den anderen 2 gespielt werden sollte und auch weithin empfohlen wird, sie sich nach Fate/Zero anzusehen.
Die Geschichte ist deutlich düsterer als man von Fate/stay Night und sagen kann Unlimited Blade Works, und es dreht sich um Shirou Emiya, der mit seiner Untersuchung des vorangegangenen Heiligen Gralskrieges und seiner dunklen Geschichte beginnt. Die Filme wurden vom Studio Ufotable erstellt und wurden weithin als einige der besten Werke innerhalb des Franchise aufgenommen.
Die Route wurde in 3 Teile aufgeteilt, da 3 Filme gedreht wurden: Presage Flower (2017) , Lost Butterfly (2019) und schließlich Spring Song (2020). Diese sind in der Veröffentlichungsreihenfolge anzuschauen.
Fate/Kaleid Liner Prisma☆Illya (2013-2021)
MyAnimeList-Bewertung (Schwur im Schnee): 7,94
Diese Serie ist lediglich ein Spin-off des visuellen Romans Fate/stay Night. Mit insgesamt 5 Teilen (ohne die Specials), von denen 2 Verfilmungen sind, basiert der Anime auf einer Manga-Serie von Hiroshi Hiroyama und enthält einige der Charaktere aus der ursprünglichen Fate-Serie.
Die Handlung konzentriert sich auf Sin Toosaka und Luviagelita Edelfelt, beide Mitglieder der Magiervereinigung, die auf der Suche nach sieben Klassenkarten sind. Diese mittelalterlichen Artefakte enthalten die Lebensessenz der legendären Heldengeister. Diese Mission führt schnell zu einem Streit zwischen den beiden Hauptheldinnen, und die ihnen verliehenen Kräfte wurden nun an Illyasviel von Einzbern und Miyu weitergegeben, die dann weiter nach den Klassenkarten suchen.
Außerdem Dieser 10 Folgen lange Anime, diese Serie erhielt eine Fortsetzung (Fate/Kaleid-Liner PRISMA ILLYA 2wei! von 2014), zwei Nebengeschichten (Undoukai de Dance! und Fate/Kaleid-Liner Prisma☆Illya Specials von 2014) , und eine Sammlung kurzer Animationen, die 2019 ausgestrahlt wurden (Prisma☆Phantasm).
Das Franchise wurde im folgenden Jahr noch weiter ausgebaut und erhielt eine Reihe von Nebengeschichten (2wei! Specials, Mahou Shoujo in Onsen Ryokou, 3rei !! Specials, Sekka no Chikai – Kuro Sakura no Heya, Licht – Namae no Nai Shoujo Mini Anime), sowie mehrere andere Fortsetzungen:
Fate/Kaleid Liner Prisma☆Illya 2wei Herz! (2015)Fate/Kaleid Liner Prisma☆Illya 3rei!! (2016)Fate/Kaleid Liner Prisma☆Illya Movie: Vow in the Snow (2017)Fate/Kaleid Liner Prisma☆Illya Movie: Licht – Nameless Girl (2021)
Fate/Grand Order (2016-2021)
MyAnimeList-Bewertung (Absolute Demonic Front: Babylonia): 7.94
Die erste Anime-Adaption dieser Serie aus dem Jahr 2016 (Fate/Grand Order: First Order) spielt etwas mehr als ein Jahrzehnt nach dem fünften Heiligen Gral-Krieg und basiert auf dem Prologkapitel des Handyspiels Fate/Grand Order. Neben der Einführung neuer Charaktere enthält die Serie auch einige der ikonischen Charaktere der Fate-Franchise (Sabre und Archer, um nur einige zu nennen).
Da diese Adaption hauptsächlich dazu gedacht ist, für das Spiel zu werben und es weiter bekannt zu machen, scheint es fast unnötig zu erwähnen, dass es an allem fehlt, was der zuvor behandelten Serie zu einem so angesehenen Ruf verholfen hat.
Als sich das Franchise jedoch weiterentwickelte, schien der Fokus mehr auf die Handlung und die Ausführung gelegt worden zu sein, daher endeten wir mit (in der Reihenfolge der Prequels zu den Fortsetzungen):
Fate/Grand Order – Absolute Demonic Front: Babylonia – Initial Iter (Special, 2019)Schicksal/Grand Order Divine Realm of the Round Table: Camelot – Wandering; Agateram (Film, eine Adaption des Sechsten Heiligen Gralkriegs von 2020)Schicksal/Grand Order Divine Realm of the Round Table: Camelot 2 – Paladin; Agateram (Film, die Fortsetzung von Camelot – Wandering von 2021)Schicksal/Grand Order: Absolute Demonic Front: Babylonia (2019-2020)Schicksal/Grand Order: Final Singularity Grand Temple of Time: Solomon (Film, 2021)
Fate Apocrypha (2017)
MyAnimeList-Bewertung: 7.18
Eine weitere eigenständige Serie, Fate/Apocrypha, ist eine 25 Folgen lange Anime-Serie, die sich auf Ereignisse konzentriert, die Jahre nach dem Dritten Heiligen Gralskrieg stattfinden. Mit der Einführung neuer Charaktere und dem bekannten Diener Sabre folgt es einem Konflikt zwischen dem Magier-Clan Yggdmillennia und der Mage’s Association, die beide nach dem Heiligen Gral suchen.
Daher begann der Heilige Krieg indem sie eine besondere Form annahmen, da jede Partei sieben Paare von Meistern und ihren Dienern entsandte, um das heilige Artefakt zu erhalten.
Fate/EXTRA Last Encore (2018)
MyAnimeList Bewertung: 6.28
Dieser Anime ist eine Adaption des gleichnamigen Mangas, der aus 6 Bänden mit 41 Kapiteln besteht. Die futuristische Einstellung erschafft eine völlig andere Umgebung, in der eine künstliche Welt geschaffen wurde, um als Schauplatz für den Krieg um den Heiligen Gral zu dienen.
Der Hauptheld, Hakuno Kishinami, beschwört seinen Diener Sabre, und ist gezwungen, ums Überleben zu kämpfen, während er die Geheimnisse dieser künstlichen Welt entdeckt, während er zum Kern von Moon Cell reist.
Der Anime hatte später eine Fortsetzung mit drei Episoden: Fate/Extra: Last Encore – Illustrias Tendousetsu (2018).
Zusätzliche Serie
Lord El-Melloi II’s Case Files (2018-2021)
MyAnimeList-Bewertung (Rail Zeppelin Grace Note): 7,38
Die unter diesem Titel ausgestrahlte Sonderfolge gab Einblick in einige der familiären Bindungen und Assoziationen, die in die Geschichte des Vierten Gralskrieges verwickelt sind, der zwischen dem Vierten und dem Fünften Krieg stattfindet. Es diente auch als Einführung in die Anime-Serie „Case Files“, in der wir Waver Velvet dabei folgen, wie er Unterricht im Clock Tower gibt, nachdem er Lord El Melloi II geworden ist. Die Fortsetzung war eine 13 Folgen lange Anime-Serie mit dem Titel Lord El-Melloi II Sei no Jikenbo: Rail Zeppelin Grace Note, die 2019 ausgestrahlt wurde.
Die Serie erhielt 2021 auch eine Nebengeschichte mit dem Titel Fallakten von Lord El-Melloi II: Rail Zeppelin Grace Note – Waver, Reunion, and the Magic Lantern, in denen Lord El Melloi die Gründe für seine Verwandlung in eine zehn Jahre jüngere Version seiner selbst untersucht.
Schicksal/Prototyp (2011)
MyAnimeList-Bewertung: 6,65
Diese eigenständige OVA-Episode wurde von Studio Lerche animiert und 2011 ausgestrahlt. Die Handlung basiert auf Kinoko Nasus ursprünglichem Konzept für Fate/stay night, das 8 Jahre nach dem Ersten Gralskrieg spielt.
Sie ist eine leidenschaftliche Liebhaberin von Filmen, Animes und Büchern, die auch gerne eigene Geschichten und Gedichte schreibt, einige ihrer Lieblingsszenen und-figuren skizziert und Story-getriebene oder untätige Einzelspieler-Spiele spielt.