Es gibt eine Art Frieden, die man nur in der Stille einer schlafenden Stadt finden kann, etwas, das Call of the Night Folge 1 perfekt einfängt. Viele Vampirgeschichten sind gekommen und gegangen, aber dieser Anime fühlt sich mit seinen einfühlsamen Dialogen und der Lo-Fi/Hip-Hop-ähnlichen Musik, die mir persönlich sehr gut gefallen hat, plötzlich wie ein Hauch frischer Mitternachtsluft an. Die Tatsache, dass die Premiere mit ihrer hypnotisierenden Optik und den bissigen Aufnahmen nicht zurückhielt, machte das „Nacht“-Erlebnis so angenehm, dass ich, als unser Vampirmädchen endlich ihre Reißzähne gegen die Protagonistin entblößte, verblüfft war, weil ich dachte, der Anime könnte in eine romantische Richtung wechseln – aber ich habe mich getäuscht. Sie sehen, es hat einen Charme, nicht zu wissen, wie die Nacht ausgehen würde, und Call of the Night hat das so gut gespielt, indem es seine Ästhetik konsequent beibehalten hat. Es ist selten, einen Anime zu finden, der so ruhig und mysteriös ist, sogar charmant … vor allem mit seinem komödiantischen Timing. Viel mehr, als ich herausfand, dass Tomoyuki Itamura (Monogatari, The Case Study of Vanitas) Regie führt! Ehrlich gesagt, es ist eine fantastische erste Folge, und es ist leicht ein Saisonfavorit.
Call of the Night Episode 1 folgt der Geschichte von Ko, einem 14-jährigen Jungen, der dem Teenagerdrama entkommt, indem er nachts in die Stadt geht. Vampire sind oft diese Horror-oder sinnlichen Fantasien, von denen man träumt, aber das Einzigartige an diesem Anime ist, wie er zuerst die Einsamkeit der Nacht und die Vampirromantik danach darstellt. Die distanzierten Momente, in denen es sich anfühlt, als wäre der Rest der Welt verschwunden, werden mit diesen erstaunlichen Hintergründen und lebendigen Farben zum Leben erweckt. Ich bin immer wieder beeindruckt von dieser Atmosphäre, zusammen mit Kos „Freiheit“ der Nacht. Diese Elemente sind wunderbar und sicherlich etwas, das ein Nachtmensch wirklich zu schätzen wissen würde.
Call of the Night Episode 1 – Ko trifft Nazuna
Nazuna, der Vampir, ist verantwortlich für den introvertierten Ko aus seiner Schale ziehen. Sie sagt ihm Dinge wie „Hemmungen abbauen“ oder „später aufbleiben, bis man mit dem Tag zufrieden ist“. Nazuna ist süß und scharf, plus die Tatsache, dass bestimmte schnelle Aufnahmen in der Folge ihre Gesichtszüge betonen. (Wie, wirklich.) Auch hier bleibt der Anime bei seiner skurrilen Nachtästhetik, wodurch sich Nazunas Charakter so schön und außergewöhnlich anfühlt. Sie ist auch leicht mit ihrer Unbeholfenheit und Albernheit zu identifizieren!
Letztendlich ist die Beziehung zwischen Ko und Nazuna (was auch immer es ist oder sein wird) liebenswert. Abgesehen vom ruhigen Nachtleben – den wenig befahrenen Straßen, hellen Lichtern, kalter Luft und dem Sternenhimmel – gibt es auch diesen langsamen Moment der Ruhe, der sich echt und roh anfühlt. Vielleicht ist das der Grund, warum Nazuna und Ko diese besondere emotionale Bindung haben. Der Altersunterschied und die kurzen sexuellen Anspielungen sind zwar etwas besorgniserregend, aber ich bin beeindruckt, wie das Drehbuch die übernatürliche Situation leicht erklärt und handhabt. Ich liebe eine Show ohne nutzloses Fülldrama, also schätze ich das sehr. Auch wenn im Moment unklar ist, warum Ko ein Vampir werden will (wenn er wirklich konvertieren oder beweisen will, dass er sich verlieben kann), ist eines sicher – dies ist keine gewöhnliche Vampirgeschichte.
Alles in allem ist Call of the Night Folge 1 eine sehr interessante Premiere. Die Grafik und das Schreiben sind erstaunlich, ganz zu schweigen vom Audioerlebnis! (Ich empfehle dringend, mit Kopfhörern zu schauen.) Dieser Anime fühlt sich besonders wie ein Liebesbrief für die Nachtschwärmer und Eulen an. Während es sich mit Themen wie Schlaflosigkeit, Einsamkeit und emotionalen/sozialen Problemen beschäftigt, erforscht es auch das Gefühl, loszulassen und frei zu leben. Es ist eine beruhigende Erfahrung, dies nur zu sehen, und ich bin gespannt, wie sich die Geschichte bald entwickeln wird.
Die Titelsongs machen auch richtig Spaß. Falls Sie es nicht wussten, der Call of the Night-Manga wurde tatsächlich von einem gleichnamigen Song der Band inspiriert, Creepy Nuts . Sie haben jetzt den Kreis geschlossen, da sie auch das Eröffnungsthema des Animes aufgeführt haben!
Die nächste Folge wird am 14. Juli um 12:55 Uhr veröffentlicht, während die englische Untertitelversion eine Stunde später auf HiDive. Dieses Zeitfenster, wenn Sie mich fragen, passt einfach so perfekt zum Anime. Vergessen Sie nicht, in unseren wöchentlichen Umfragen abzustimmen!
Bilder via Netflix
© 2022 Kotoyama, Shogakukan/„Call of the Night“ Production Committee