© Gust, Koei Tecmo Games
Die Atelier-Serie ist seit langem für ihre charmanten Charaktere, ihren bodenständigen Ton und ihre fesselnden Systeme beliebt. Während die anderen Spiele und Besetzungen für sich genommen beliebt sind, waren es die Abenteuer einer gewissen Reisalin Stout, die viele dazu brachten, der angesehenen Alchemic-Reihe Aufmerksamkeit zu schenken. Die Spiele von Atelier Ryza, die als „Secret“-Trilogie bezeichnet werden, haben vieles, was sie zusammenbringt – außer Ryza selbst. Bei allen dreien handelt es sich um wehmütige Sommerabenteuer, in denen Ryza und ihre Freunde Sommer voller Entdeckungen erleben. Was wir hier haben, ist die definitive Möglichkeit, diese drei Titel zu erleben, wenn auch nicht ohne einige Probleme für langjährige Fans.

© Gust, Koei Tecmo Games

Die Geschichte beginnt mit Atelier Ryza: Ever Darkness & the Secret Hideout, wo wir Ryza und ihre Freunde als Außenseiter kennenlernen, die auf der konservativen und abgelegenen Insel Kurken leben. Ein zufälliger Besuch von Alchemisten führt Ryza von einem Sommer, in dem sie ihren Hausarbeiten ausweichen musste, dazu, sich selbst der Kunst zu widmen, während ihre Freunde Tao und Lent ihre eigenen Wege in der Geschichte bzw. im Schwertkampf finden. Ihr Abenteuer ist lebhaft und nostalgisch, obwohl es von den Schatten aus dem Privatleben jedes Einzelnen heimgesucht wird, wie Ryzas Konflikte mit ihrer überheblichen Mutter, Lents Kämpfe mit seinem alkoholkranken Vater oder Taos Probleme mit den ortsansässigen Tyrannen. Drei Jahre später sind wir in Atelier Ryza 2: Lost Legends & the Secret Fairy wieder mit der Besetzung vereint, wo ein älterer und erfahrenerer Ryza gerufen wird, um das Geheimnis einiger Ruinen in der Hauptstadt zu lösen. Die Bande zieht eine Bestandsaufnahme darüber, wie sehr sie gewachsen ist und wie viel größer die Welt ist, und findet sich auf Wegen wieder, die sie nie für möglich gehalten hätten. Als wir die Crew ein Jahr später in Atelier Ryza 3: Alchemist of the End & the Secret Key wiedersehen, sind sie keine Kinder mehr. Ryza, einst eine wilde Außenseiterin, ist jetzt die örtliche Weise und Problemlöserin von Kurken Island. Tao ist nicht länger der zitternde Junge, sondern hat sich zu einem selbstbewussten Akademiker entwickelt und sich mit seinen Peinigern angefreundet. Und Lent hat endlich den Schatten seiner eigenen Familie hinter sich gelassen und ist zu einem Bergmenschen mit einem Herzen aus Gold geworden. Es ist ein melancholischer Moment, als die Freunde in ihrem alten Versteck wieder zusammenkommen und feststellen, wie viel kleiner es ist als vor all den Sommern…

© Gust, Koei Tecmo Spiele
Mechanisch leidet Ryza 1 am meisten; Kurken Island fühlt sich eng und klein an, und das Sammeln von Zutaten und alchemistischen Rezepten fühlt sich mühsam an. Darüber hinaus fühlt sich das rundenbasierte Kampfsystem etwas zu locker an; Es gibt ein klares System von Ereignissen: Sie müssen Aktionspunkte sammeln, um Fertigkeiten einzusetzen, Aktionspunkte investieren, um Ihr taktisches Level zu erhöhen (was höhere Aktionspunktschwellen ermöglicht) und Folgeangriffe Ihrer Gruppe auslösen, indem Sie an bestimmten Aktionen teilnehmen. Dennoch fühlt es sich etwas hohl an, da es an einem Höhepunkt mangelt, zumal die Ladung der Gegenstände nur durch das Opfern von Gegenständen wieder aufgefüllt werden kann. Ebenso ist es schwierig, aus Folgeangriffen Kapital zu schlagen. Ryza 2 verbessert die Sache durch die Hinzufügung von Item Rushes, bei denen Sie so viele Ihrer alchemistischen Gegenstände verwenden können, wie Sie haben, solange Sie über genügend Kernladungen verfügen, die Sie durch den Einsatz von Fertigkeiten erhalten haben, sodass der Kampf ein Ziel hat, auf das Sie hinarbeiten können. Verständlicherweise ist das Kampfsystem von Ryza 3 das beste, da es das Core Charge-System vollständig umsetzt und gleichzeitig neue Strategien durch den Austausch von Gruppenmitgliedern während des Angriffs ermöglicht.

© Gust, Koei Tecmo Games
Und dann gibt es natürlich noch die Item-Synthese, die serienweite Mechanik zur Herstellung von Gegenständen durch Alchemie. Hier kann Ryza Rezepten und deren Zutaten folgen, um Gegenstände herzustellen, wobei eine bessere Elementverteilung aus ihren Zutaten qualitativ hochwertigere Gegenstände mit besseren Eigenschaften ergibt. Mit der richtigen Zutat ist es auch möglich, ein altes Rezept in ein völlig neues Produkt umzuwandeln. Es ist ein unterhaltsames System und der Fortschritt im Spiel bringt neue Zutaten hervor, die alte Gegenstände noch besser machen können. Das System von Ryza 1, Bücher zu kaufen und zu lesen, um neue Rezepte zu lernen und Ihre alchemistischen Fähigkeiten durch die Synthese von Gegenständen zu verbessern, fühlt sich im Vergleich zu späteren Spielen eher wie eine lästige Pflicht an, bei der Rezepte mit einem Fähigkeitsbaum freigeschaltet werden; Spätere Spiele schneiden besser ab, wenn es darum geht, der Synthese den süchtig machenden Twist zu verleihen, der zum Experimentieren bei der Herstellung von Gegenständen anregt.

© Gust, Koei Tecmo Spiele
Aber langjährige Fans wissen das alles; Was sie wollen, sind die neuen Extras für jede der Deluxe-Versionen dieser Spiele. Die gute Nachricht ist, dass es jede Menge davon gibt: Es gibt Ergänzungen zur Lebensqualität, wie zum Beispiel Indikatoren für die Aufbewahrung Ihrer Gegenstände, während Sie sich in der Oberwelt aufhalten, verbesserte Minikartenanzeigen und eine verbesserte Schärfentiefe für grafische Anzeigen. Jedes Spiel enthält außerdem mindestens zwei neue spielbare Charaktere, wie zum Beispiel Ryza 1, der die Stadtwächterin Agatha endlich spielbar macht. Jedes Spiel enthält außerdem neue Untergeschichten, die das Spiel erweitern, neue Karten zum Erkunden und neue Funktionen, die Ihre Möglichkeiten in der Oberwelt erweitern. All dies plus alle Basis-DLCs der Originaltitel sowie die Boni für gespeicherte Dateien in jedem Spiel. Wenn Sie also auf die Gelegenheit gewartet haben, die Secret Trilogy auszuprobieren, ist dies der beste Weg, dies zu tun. Die schlechte Nachricht ist, dass langjährige Fans möglicherweise jedes Spiel erneut kaufen müssen, um alle neuen Inhalte zu erhalten. Gust hat keinerlei Update zur Verfügung gestellt, um die früheren Ryza-Versionen mit den Deluxe-Versionen gleichzusetzen. Glücklicherweise enthält jede Deluxe-Version alle vorherigen kosmetischen DLCs und sie kosten jeweils sehr vernünftige 40 US-Dollar (oder 90 US-Dollar für die gesamte Trilogie). Gust verdient Anerkennung dafür, dass er jeden Titel zumindest mit einem Preisnachlass anpreist, aber das Fehlen eines Upgrade-Pfads schmerzt dennoch, vor allem angesichts der Loyalität der Ryza-Fangemeinde in diesen sechs langen Jahren.
Während Gust den Ball in der Frage der Upgrades fallen ließ, lässt sich dennoch nicht leugnen, dass es sich um ein herausragendes Paket handelt. Jedes Spiel wird liebevoll auf eine Weise verbessert, die das Erlebnis nicht beeinträchtigt, mit allen Extras, die man sich nur wünschen kann, und noch mehr. Langjährige Fans können sich auf alle Verbesserungen freuen, die die kleine Insel Kurken wie nie zuvor erweitern, während Neulinge eine der süßesten Coming-of-Age-Geschichten erleben können, die Sie jemals finden werden. Es mag ein trister November sein, aber das Atelier Ryza Secret Trilogy Deluxe Pack bietet alle Erinnerungen an den Sommer, die man sich nur wünschen kann.

© Gust, Koei Tecmo Games