Motoyama zeichnete Mangas basierend auf der Super Mario-Reihe von 1988 bis 1998. Bild über X/Twitter-Konto von Kazuki Motoyama
© Kazuki Motoyama, Kodansha
Manga-Schöpferin Risa Motoyama gab am 2. Oktober auf Instagram bekannt, dass ihr Bruder Kazuki Motoyama (richtiger Name Masumi Motoyama), Zeichner verschiedener Mangas basierend auf Nintendos Super Mario-Reihe ist gestorben. Sie bestätigte weder Datum noch Todesursache auf Instagram.
Motoyama war vor allem für Mangas bekannt, die auf der Super Mario-Reihe aus dem Jahr 1988 in Kodanshas Comic BomBom-Magazin basieren. Beginnend mit dem NES/Famicom-Spiel Super Mario Bros. 3. deckte Motoyama verschiedene Hauptspiele und Spin-offs ab, darunter Super Mario Land, Super Mario World, Donkey Kong und Super Mario 64. Sein letzter Super Mario Manga basierte auf dem Nintendo 64-Spiel Yoshi’s Story aus dem Jahr 1998. Er arbeitete nicht an Yukio Sawadas Super Mario Bros. Manga Mania/Super Mario-kun Manga.
Er startete einen inoffiziellen Spinoff Kinoppe-chan Forever mit einer von ihm geschaffenen Figur namens Kinoppe, einer weiblichen Kröte, die auf den Pilzfiguren aus Super Mario Bros. basiert. Zu seinen weiteren Werken gehört Dokkiri! Angel und Kirara QQQ.

Er hinterlässt seine Schwester Risa, die 2010 den Manga „Start With a Happy Ending“ erstellt hat.
Quelle: Risa Motoyamas Instagram-Seite