My Dress-Up Darling/Kisekoi war schon immer bezaubernd, aber mit einer Fortsetzung, die äußerst kreativ, thematisch enger und dabei vielfältiger in den Subkulturen ist, die sie erforscht, hat sie ein neues Niveau erreicht. Werfen wir einen Blick auf die Produktionsänderungen, die sich so außerordentlich ausgezahlt haben!
Die erste Staffel von My Dress Up Darling/Sono Bisque Doll wa Koi wo Suru, die wir, um uns den Titel zu ersparen, als Kisekoi bezeichnen werden, war eine völlig vernünftige Adaption einer unterhaltsamen Serie. Es war jedoch eine etwas reduktive Zusammenfassung dessen, was das Originalwerk umfasst. Allerdings ist das nicht immer ein negativer Aspekt, geschweige denn ein Deal-Breaker. Wenn überhaupt, könnte man argumentieren, dass es natürlich ist, dass Anpassungen so rüberkommen; Es ist viel einfacher, ein fokussiertes Erlebnis mit der Voraussicht längst laufender oder sogar abgeschlossener Veröffentlichungen zu entwerfen, während Originalautoren, die gerade erst mit ihrer Arbeit begonnen haben, mit dem Unbekannten ringen. Bestimmte Serien wurden dadurch nachweislich durch ihre Adaptionen verbessert, sei es durch den Wegfall von Elementen, die im Nachhinein unangenehm waren, oder durch bloße Schwerpunktsetzungen.
Bei Kisekoi glaube ich jedoch nicht, dass das der Fall war. Auch hier gilt: Betrachten Sie dies nicht als scharfe Kritik an der ersten TV-Show, die insgesamt solide war. Jeder, der es gesehen hat, kann bestätigen, dass seine Leistung von technisch solide bis manchmal außergewöhnlich reichte und die Animationsstandards deutlich über der Norm aktueller TV-Anime lagen. Und doch zeigt das Erscheinen der Fortsetzung, dass es ein breiteres Potenzial gibt, das sie beim ersten Mal nicht nutzen konnten.
Die relative Enge der ersten Staffel begann mit einem Aspekt, den man dem Kreativen kaum vorwerfen kann Team für: die Episodenanzahl. Da ihnen nur ein einziger Gang zur Verfügung stand, trafen die Mitarbeiter die beste Wahl, die ihnen zur Verfügung stand, und machten in einem gemäßigten Tempo weiter, auch wenn das bedeutete, dass sie nicht die Handlungsstränge (die damals jüngsten) erreichten, in denen der Manga wirklich in Schwung kam. Auch wenn die Arbeit von Shinichi Fukuda immer unterhaltsam ist, dauert es eine Weile, bis sie sich von einer niedlichen romantischen Komödie, die eine Botschaft vermittelt, die gut klingt, zu einer Komödie entwickelt, in der diese Überzeugungen auf jeder Seite mit einer Art von Überzeugung zum Ausdruck kommen, der man sich einfach anschließen muss.
Genauer gesagt bedeutet dies, dass die Serie ihren Horizont in der Darstellung der Cosplay-und Otaku-Kultur als Ganzes schrittweise erweitert. Sein Respekt vor Ersterem konnte niemals in Frage gestellt werden; In mehr als ein paar Kapiteln der Serie, einschließlich der früheren Phasen, wird das Hobby so ausführlich dargestellt, dass sie als Tutorials dienen könnten. Dies spiegelte sich auch in der ersten Staffel des Anime wider und bot einen zweifellos liebevollen Blick auf die Subkultur … oder vielmehr auf den Ausschnitt davon, der in dem Material enthalten war, das sie anpassen konnten. Das reichte aus, um auf Ideen wie proaktives Fandom und abgeleitete Kreationen als wertvolle Möglichkeiten zur Kanalisierung Ihrer Liebe hinzuweisen, sowie auf den Widerstand gegen den gesellschaftlichen Druck, was uns gefallen sollte. Obwohl dies Themen sind, die Gojo und Marin auf natürliche Weise während ihrer aufkeimenden Romanze begleiten, sind sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig ausgearbeitet. Die Konzepte scheinen etwas losgelöst von den Höhepunkten der Produktion zu sein und einfach nicht so sehr mit den Realitäten der meisten Menschen in der Kultur, die sie erforschen, verbunden zu sein. Diese Themen sind, kurz gesagt, eine adäquate Schaufensterdekoration für ein süßes Liebeskomödie.
In gewissem Maße hängt die Enge des Geschmacks von der Umsetzung ab. Wenn ich Ihnen sage, Sie sollen die Augen schließen und sich ein paar unvergessliche Szenen aus der ersten Staffel vorstellen, weiß ich mit Sicherheit, dass Ihnen eine Kombination aus schwungvoller, volumetrischer Darstellung von Marins Körper in knapper Kleidung in den Sinn gekommen ist. Dies ist kein Versuch, Perverse unter unseren Lesern zu beschämen – auf Websites, die auf die Wertschätzung von Kunst abzielen, ist Perversion in erster Linie eine Art Ehrenzeichen. Was ich jedoch sagen möchte, ist, dass diese Sequenzen ein Maß an einprägsamer, eindeutig herausragender Darbietung erhielten, das sich die Serie normalerweise nicht leisten konnte. Es ist eine Ungleichmäßigkeit in der Wirkungsstärke (selbst wenn der Boden immer noch respektabel ist), die den falschen Eindruck erweckt, dass diese Momente das Einzige sind, worum es in der Serie geht.
Es ist erwähnenswert, dass, wenn man auf die erste Staffel für eine Reihe von Febri-Interviews zurückblickt, SeriendirektorSeriendirektor: (監督, Kantoku): Die Person, die für die gesamte Produktion verantwortlich ist, sowohl als kreativer Entscheidungsträger als auch als Endüberwacher. Sie sind dem Rest des Personals überlegen und haben letztendlich das letzte Wort. Es gibt jedoch Serien mit unterschiedlichen Regieniveaus – Chefregisseur, stellvertretender Regisseur, Episodenregisseur der Serie, alle möglichen nicht standardmäßigen Rollen. Die Hierarchie ist in diesen Fällen ein Fall-zu-Fall-Szenario. Keisuke Shinohara gab zu, zunächst angenommen zu haben, Kisekoi sei nur eine Augenweide für Männer. Erst als er weiter las, fühlte er sich zutiefst von Gojos Kämpfen als Schöpfer angezogen; Obwohl er in unterschiedlichen Bereichen tätig war, fand er, dass sein Handlungsbogen bei jedem Anklang fand, der in die Herstellung von Dingen investierte. Indem er sich intensiver mit der Serie beschäftigte, lernte er auch die Darstellung von Marins Gefühlen auf eine bestimmte, ebenso wichtige Weise zu schätzen – ein Kontrast zum Danseimuke-Romcom-Trend, Frauen als unerkennbare Objekte der Verfolgung darzustellen. Dies scheint eine Meinung zu sein, die im gesamten Team geteilt wird, da Aniplex-Chefproduzent Nobuhiro Nakayama kürzlich aufgrund dessen auf die Shoujo-ähnliche Energie der Serie verwies.
Das heißt jedoch nicht, dass Erotik nicht schon immer Teil von Kisekoi war. Wir begleiten zwei Teenager, jeder aus seinem eigenen Blickwinkel der Unbeholfenheit, bei dem Versuch, ihre Sexualität herauszufinden. Eine von ihnen hat genug Selbstvertrauen in ihren Körper, um zu versuchen, provokative Charaktere aus Erwachsenenspielen zu verkörpern. Hervorheben der Beziehung zwischen einer Serie mit diesem Thema und der Darstellung von Körpern sowie der Tatsache, dass sie Pornospiele durchaus mag. Und was wohl am wichtigsten ist: Fukuda verbirgt nicht, dass sie es genießt, Marin auf sexy Art darzustellen. Angesichts dieser Prämisse und des Zugriffs des Teams auf einige außergewöhnliche Charakterkünstler, die bei diesen Sequenzen gerne ihr Bestes geben, ist es weder eine Überraschung noch ein Nachteil, dass viele Höhepunkte in der ersten Staffel rassigen Marin-Schnitten entsprechen. Wenn wir nur die Ausführung beurteilen, geht es eher darum – sei es aufgrund der Wahrnehmung oder relativer Schwäche –, dass die anderen Seiten von „Kisekoi S1“ nicht mit der gleichen Stärke getroffen haben.
Für den Anfang ist es wichtig, sich an den Kontext der Produktion dieser ersten Staffel zu erinnern. Obwohl es für TV-Anime-Verhältnisse gut gemacht ist, dürfen wir nicht vergessen, dass es der absoluten Implosion von Wonder Egg Priority folgte. Obwohl Shouta Umeharas Ehrgeiz als Animationsproduzent das zweifellos prestigeträchtigste Team von CloverWorks antreibt, hat er es gelegentlich so weit übertrieben, dass es ebenfalls problematisch wurde. Er ist keineswegs ein grausamer Anführer, der andere ausbeutet, sondern eher der unbesonnene Typ, der sogar selbstmörderische Missionen anführt; Vergessen Sie nicht, dass die Person, die WEP ins Krankenhaus schickte, er selbst war. Seine damalige Einstellung hat sich nach und nach weiterentwickelt – auf eine Art und Weise, die sich später auf Kisekois zweite Staffel auswirken sollte –, aber vor allem war es die geistige und körperliche Erschöpfung nach WEP, die die Standards für ihr nächstes Projekt wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholte. Kisekois erste Staffel akzeptierte eine niedrigere Schwelle an Konsistenz und Qualität für die Charakterkunst und enthielt bekanntermaßen zwei vollständig ausgelagerte Episoden (#03 an Traumerei Animation Studio und #07 an Lapin Track). Es ist eine solide Produktion, aber auch die Definition von Zurückhaltung. In diesem Kontext ist das verständlich.
Ein weiterer Grund, warum die gelegentliche Aufnahme von Marin sich von den meisten anderen abhob, und der Grund, warum wir die Idee der Wahrnehmung schon früher eingeführt haben, ist, dass der Regisseur der SerieSerienregisseur: (監督, kantoku): Die Person, die für die gesamte Produktion verantwortlich ist, sowohl als kreativer Entscheidungsträger als auch als Endüberwacher. Sie sind dem Rest des Personals überlegen und haben letztendlich das letzte Wort. Es gibt jedoch Serien mit unterschiedlichen Regieniveaus – Chefregisseur, stellvertretender Regisseur, Episodenregisseur der Serie, alle möglichen nicht standardmäßigen Rollen. Die Hierarchie ist in diesen Fällen ein Fall-zu-Fall-Szenario. Shinohara ist von Natur aus unauffällig. Der Beginn der ersten Staffel hat bereits gezeigt, dass er, selbst wenn er Übertreibungen anwendet, es auf eine so kalkulierte Art und Weise tut, dass man seine fesselnde Darbietung für selbstverständlich hält. Durch Technik und Witz nutzt er seine Position als Regisseur, um die Immersion des Zuschauers vor einem Abbruch zu bewahren. Er ist vielleicht kein strenger Realist, aber er hat eine bodenständige Vision, die ihn dazu zwingt, figurative Scheinwerfer so darzustellen, wie man echte Lichter zeigen würde. Obwohl er den Sinn für Humor des Originalwerks nie außer Acht ließ, waren es andere Episodenregisseure in der ersten Staffel, die sich deutlicher daran orientierten. Besonders damals strebte Shinohara gerne ein Gefühl der Transparenz an; authentisch sein in der Darstellung der Menschen und des Themas und die Künstlichkeit anderen überlassen.
In der ersten Staffel boten Episoden wie Nr. 11 die Art von Reibung, die Shinohara von Natur aus eher ablehnt; In Anlehnung an die Führung eines bestimmten Regisseurs, der später in der Hauptrolle der Fortsetzung eingesetzt wurde, zeigte es einen frecheren Kisekoi, der bereit war, mit der absurden Natur der Charaktere als 2D-Assets zu spielen, mit denen man spielen kann. Aber aus einem ganz anderen Blickwinkel war der wahre Höhepunkt die achte Episode unter der Leitung von Yusuke Kawakami. Zu Beginn zeigt ein langer, von Kerorira animierter Szenenschlüssel die Art charismatischer Darstellung aus den Laken, die wir sonst nur in scharfen Szenen der ersten Staffel sehen. Je weiter man in die Episode vordringt, desto mehr Zugeständnisse an die Authentizität macht die Darstellung einer älteren Magic-Girl-Serie zugunsten der Herrschaft der Coolness. Eine viel greifbarere Atmosphäre als die, die man im Rest der Serie antrifft, schwankt zwischen Angst und Verletzlichkeit, wenn sich ein Charakter Gojo gegenüber öffnet, und wechselt dann genauso schnell zu urkomischen visuellen Spielereien.
Im Gegensatz zu Shinoharas Unauffälligkeit, Kawakamis StoryboardStoryboard (絵コンテ, ekonte): Die Blaupausen der Animation. Eine Reihe normalerweise einfacher Zeichnungen, die als visuelles Skript des Animes dienen und auf speziellen Blättern mit Feldern für die Nummer des Animationsschnitts, Notizen für das Personal und den passenden Dialogzeilen gezeichnet sind. More ist der Typ, der Sie stolz innehalten lässt. Es gibt ein gemeinsames Gefühl von Eleganz, das es ermöglicht, im Rahmen des Regisseurs der Serie zu existieren, aber die Umsetzung ist viel protzig und offenkundiger. Dann ist Jujus Durchbruch über ihre Identität und ihre Träume genau das Richtige, was durch eine deutliche Überschneidung ihres Spiegelbilds und eines magischen Mädchen-Outfits zum Ausdruck kommt. Der gesamte letzte Abschnitt mit Marin und Gojo am Strand ist eine ätherische Darstellung von Premieren; von der ersten Liebe, den ersten Ausflügen am Strand und dem ersten Mal, dass man von einer Möwe missachtet wird, denn es bleibt albern, trotz dieser jenseitigen Stimmung, die Kawakami und der Rest des Teams ihm verliehen haben. Die Episode zeichnet sich von Anfang bis Ende durch erstklassiges Handwerk und eine absolut unvergessliche Darbietung in einer Staffel aus, in der die Höhepunkte sonst eher in einem einzigen Stil auftreten.
Es lässt sich nicht leugnen, dass es einen grundlegenden Unterschied zwischen der Regie eines schillernden Individuums wie Kawakami und Shinoharas ruhiger Hand gibt. Der SerienregisseurSerienregisseur: (監督, kantoku): Die Person, die für die gesamte Produktion verantwortlich ist, sowohl als kreativer Entscheidungsträger als auch als Endleiter. Sie sind dem Rest des Personals überlegen und haben letztendlich das letzte Wort. Es gibt jedoch Serien mit unterschiedlichen Regieniveaus – Chefregisseur, stellvertretender Regisseur, Episodenregisseur der Serie, alle möglichen nicht standardmäßigen Rollen. Die Hierarchie ist in diesen Fällen ein Fall-zu-Fall-Szenario. Er selbst hat darauf angespielt, wie in einem der vielen Interviews zu sehen ist, die für das Kisekoi S2-Feature auf Newtype im September 2025 geführt wurden. Angesichts seines nachdenklichen, aber letztendlich etwas ruhigen Stils bestreitet Shinohara demütig, die Art von Ernsthaftigkeit zu haben, die seine charismatischeren Kollegen haben. Während es in dieser Branche ein Muster gibt, bei dem Anziehungskraft mit Extravaganz korreliert, liegt Shinohara nachweislich falsch – wie die Art und Weise zeigt, wie die bekannteren Stars seinen Namen singen, wann immer er in den Nachrichten auftaucht, und damit auf lustige Weise Wertschätzung für sein Handwerk zum Ausdruck bringen. Es fällt vielleicht nicht auf die gleiche Weise auf, aber Shinoharas technische Präzision wird von denjenigen, die mit ihm zusammenarbeiten, sehr geschätzt. Und wenn er in einem günstigeren Umfeld und mit etwas mehr Erfahrung auf dem Buckel wäre, könnte er die Zuschauer mit ebenso viel Begeisterung für sich gewinnen. Seine Größe mag schwieriger zu begreifen sein als bei diesen offenkundigeren Star-Regisseuren, aber sein Charme ist nicht geringer.
Und so, Stichwort Kisekoi Staffel 2, das Projekt, das es Shinohara ermöglicht hat, dieses Potenzial auszuschöpfen.
Wenn Sie überrascht waren, wie sich diese Fortsetzung in praktisch jedem einzelnen Bereich verbessert, hatten Sie die richtige Einstellung. Abgesehen von den seltenen Personalwechseln, die sich zum Besseren auswirken, ist das natürlichere Ergebnis für Fortsetzungen ein leichter Abwärtstrend. Die Beibehaltung des ursprünglichen Niveaus oder sogar eine leichte Verbesserung sind möglich, aber alles, was hoffnungsvoller ist als das, flirt mit Wahnvorstellungen. Um es einfach auszudrücken: Es ist üblich, dass anfängliche Projekte gleichbedeutend mit der höchsten Investition und leistungsstärkeren Teams sind. Schließlich ist die langfristige Bindung qualifizierter Mitarbeiter am schwierigsten zu sichern, und naturgemäß bringen Fortsetzungen entweder eine bereits gesicherte Fangemeinde mit sich oder die Gewissheit, dass die Serie kein Hit wird. Es ist nicht so, dass es keine Beispiele für stärkere und fesselndere Werke der zweiten Staffel gäbe, aber große Verbesserungen in der Produktionsabteilung sind sicherlich keine Selbstverständlichkeit.
Was hat es Kisekoi dann ermöglicht, einen so deutlichen Sprung zu machen? Wir haben bereits einige Gründe genannt, die ins Spiel kamen. Es sei daran erinnert, dass dies erst Shinoharas vierter Versuch ist, Regie bei der Serie zu führen, und dass es sich bei den ersten beiden Instanzen zufällig um Black Fox handelte (wo er sozusagen als Ersatz für den vielbeschäftigten Kazuya Nomura fungierte) plus die zusammenbrechende Hülle von A3, die er mit einem anderen aufstrebenden Regisseur, Masato Nakazono, teilte. Kisekoi scheint sein erster Versuch zu sein, ein ernsthaftes Projekt zu leiten, daher ist eine beträchtliche Verbesserung bis zur Fortsetzung vernünftig. Vor allem, wenn man dieses Projekt im Vergleich zu der Post-WEP-Depression zu einer Zeit betrachtet, in der Umeharas Produktionslinie und bestimmte Teile von CloverWorks… so gut wie möglich florieren, während sie, sagen wir mal, nachweislich zu beschäftigt sind. Nicht ideal, aber eindeutig ein besseres Umfeld für einen reiferen Serienregisseur. Serienregisseur: (監督, kantoku): Die Person, die für die gesamte Produktion verantwortlich ist, sowohl als kreativer Entscheidungsträger als auch als Endüberwacher. Sie sind dem Rest des Personals überlegen und haben letztendlich das letzte Wort. Es gibt jedoch Serien mit unterschiedlichen Regieniveaus – Chefregisseur, stellvertretender Regisseur, Episodenregisseur der Serie, alle möglichen nicht standardmäßigen Rollen. Die Hierarchie ist in diesen Fällen ein Fall-zu-Fall-Szenario.
Wenn wir direkt zur ersten Episode der zweiten Staffel springen, also Kisekoi #13 nach der offiziellen Nummerierung, werden diese erheblichen Verbesserungen auf ganzer Linie deutlich. Shinohara hat seine Tendenzen nie verloren, aber wie er im oben erwähnten Newtype-Interview erklärte, wollte er das Spektrum des Ausdrucks erweitern. Seiner Ansicht nach macht der gelegentliche Verrat an der objektiven Realität die Dinge für Zuschauer und Schöpfer gleichermaßen interessanter. Ausgestattet mit dieser neuen Denkweise – und der Zusammenarbeit eines bestimmten Schlüsselmitglieds im Team der zweiten Staffel – machte er sich auf den Weg zum StoryboardStoryboard (絵コンテ, ekonte): Die Blaupausen der Animation. Eine Reihe normalerweise einfacher Zeichnungen, die als visuelles Skript des Animes dienen und auf speziellen Blättern mit Feldern für die Nummer des Animationsschnitts, Notizen für das Personal und den passenden Dialogzeilen gezeichnet sind. Mehr und Regie bei dieser Wiedereinführung in die Serie.
Wenn Sie Shinohara einschätzen wollen, könnte die brillante Szene am Ende der Episode das beste Beispiel dafür sein, wozu er dieses Mal fähig ist. Umgeben von Extrovertierten auf der Halloween-Party, in die er hineingezogen wurde, muss sich Gojo seinen Unsicherheiten stellen; Gehört er wirklich zu ihnen und gehört er überhaupt irgendwo hin, wenn seine Interessen nicht den Geschlechternormen entsprechen? Diese Befürchtungen werden durch präzise getimte Texte zum Ausdruck gebracht, während wir in seine Psyche eintauchen und zeigen seine übliche technische Exzellenz, aber auch den Wunsch, die Abstraktion zu steigern. Shinohara gelingt diese neue Herausforderung, etwas Größeres als die materielle Realität der Szene hervorzurufen, und spielt gleichzeitig auf amüsante Weise innerhalb der Grenzen seines Schauplatzes. Schließlich dauert diese ganze Szene mehrere Minuten, während man im Hintergrund den von allen geliebten Nowa (eher Haruhily) singen hört. Und so, nachdem Gojos Ängste zu einem angenehmen Gefühl der Akzeptanz übergegangen sind, lässt sie der Höhepunkt des Liedes sofort zu einer urkomisch schlecht getimten, öffentlichen Frage übergehen, ob die beiden Hauptdarsteller miteinander ausgehen. Segne dich, Nowa, und segne dich, Shinohara.
80 Stücke aus der Karaoke-Szene, darunter praktisch alle Auftritte von Nowa, wurden von Hirohiko Sukegawa gezeichnet. Das ist kein Zufall: Er hat seinen Lieblingscharakter so oft wie möglich in den Vordergrund gerückt und seine Pflichten sogar über die Show selbst hinaus ausgedehnt. Das Team erlaubte ihm, eine ganze Menge extra zu zeichnen Illustrationen zu Nowas Coverversionen von Rocksongs (warum hat sie so einen großartigen Geschmack?) in Staffel 2, bis zu dem Punkt, dass der ursprüngliche Autor seine sehr gezielten Bemühungen wieder aufnahm. Und so zeichnete sie am Ende der Staffel Nowa im Oshikatsu-Modus… über den echten Animator Sukegawa, der vorhersehbar den Verstand verlor. Während wir über den obigen Clip sprechen, erinnert die Art und Weise, wie die Namen und Altersgruppen aufgelistet sind, sicherlich an eine ikonische FLCL-Szene. Ich vermute, dass ein gewisser stellvertretender Serienregisseur sich dieses Detail ausgedacht hat.
So wie das Ende der Episode ausgezeichnet ist, ist auch der Anfang hervorragend. Diese Struktur ist zunächst einmal ein toller Schachzug der Adaption. Ein Großteil der Anfangsphasen der zweiten Staffel basiert auf kleinen Veränderungen im Fluss des Ausgangsmaterials, und ich glaube, dass sie ihre Ziele erreicht haben; Im Fall der ersten Folge, um uns mit etwas willkommen zu heißen, das den gesamten Charme von Kisekoi verkörpert, anstatt so zu tun, als ob es keinen Bruch gegeben hätte. Und so beginnt Staffel 2, genau wie der Vorgänger gelegentlich, mit einer lächerlich lustigen Genreparodie unter der Leitung von Kai Ikarashi – eine, die auch dazu dient, sich vom verstorbenen Art Director zu verabschieden. Art Director (美術監督, bijutsu kantoku): Die Person, die für die Hintergrundgrafiken der Serie verantwortlich ist. Sie zeichnen viele Zeichenflächen, die nach Genehmigung durch den Serienregisseur als Referenz für die Hintergründe der gesamten Serie dienen. Die Koordination innerhalb der Kunstabteilung ist ein Muss – Bühnenbild-und Farbdesigner müssen zusammenarbeiten, um eine kohärente Welt zu schaffen. Ryo Konno.
Mit der Erweiterung des Umfangs der Serie erweitern sich auch diese amüsanten Einblicke in die fiktiven Stücke im Universum. Sie umfassen mehr Ecken der Otaku-Karte und werden konkreter, insbesondere innerhalb einer Adaption, die sie viel weiter vorstellt als die Einblicke im Manga. Wenn man Ikarashis Feder folgt, wird dieses zu mehr… allem. Mehr. So spricht Shinohara im Wesentlichen über seinen Kumpel Ikarashi: Jemand, dem Sie nicht nur vertrauen können, dass er versteht, worauf Ihre Storyboards hinweisen, sondern der Sie dann auch übertrifft, indem er es noch weiter ausbaut. TsuCom ist eine hartgesottene, aber dennoch alberne Serie, die einen dazu bringen soll, Verdammt, das hat Spaß gemacht, und genau das vermittelt Ikarashis Arbeit.
Obwohl Shinohara die grobe Idee für diese Szene hatte, war es jemand anderes, der sie zu einer Szene aufbereitete richtiges StoryboardStoryboard (絵コンテ, ekonte): Die Blaupausen der Animation. Eine Reihe normalerweise einfacher Zeichnungen, die als visuelles Skript des Animes dienen und auf speziellen Blättern mit Feldern für die Nummer des Animationsschnitts, Notizen für das Personal und den passenden Dialogzeilen gezeichnet sind. Mehr. Dieselbe Person versorgte ihn die ganze Staffel über mit Ideen und wurde wohl zum Hauptschuldigen für die Veränderung in Kisekois Tonfall. Endlich ist es an der Zeit, über den Liebling der Fans Yuusuke „Nara“ Yamamoto zu sprechen, der in seiner neu erworbenen Rolle als stellvertretender Serienregisseur eine proaktive Haltung einnahm. Serienregisseur: (監督, kantoku): Die Person, die für die gesamte Produktion verantwortlich ist, sowohl als kreativer Entscheidungsträger als auch als abschließender Supervisor. Sie sind dem Rest des Personals überlegen und haben letztendlich das letzte Wort. Es gibt jedoch Serien mit unterschiedlichen Regieniveaus – Chefregisseur, stellvertretender Regisseur, Episodenregisseur der Serie, alle möglichen nicht standardmäßigen Rollen. Die Hierarchie ist in solchen Fällen ein Fall-zu-Fall-Szenario. Wie er im Newtype-Interview feststellt, das er mit seiner guten Freundin und Hauptanimatorin Naoya Takahashi teilt, variieren der Umfang und die Besonderheiten dieser Rolle je nach Umgebung und gegebenem Projekt stark. In diesem Fall war Naras Reichweite so umfassend, wie es normalerweise nur die des Projektleiters ist; Er war bereits bei den Drehbuchbesprechungen allgegenwärtig und an der Auswahl von Episoden beteiligt, in denen er nicht ausdrücklich erwähnt wurde. Es sollte eine Wirkung haben, jedem so viel Beteiligung zu gewähren, ganz zu schweigen von einem Schöpfer mit einer so mutigen Persönlichkeit wie Nara.
In diesem Interview hebt Takahashi Naras Qualitäten als Regisseur als etwas Einzigartiges für seinen Hintergrund hervor. Ich stimme im Großen und Ganzen mit seiner Ansicht überein, dass herausragende Charakteranimatoren, wenn sie in die Rolle des Regisseurs wechseln, dazu neigen, großen Wert auf die Schönheit und technische Solidität der Aufnahmen, die Authentizität der Schauspielerei und den mechanischen Ablauf der Storyboards zu legen. Das sind natürlich positive Eigenschaften – und auch eine Seite, die Nara nicht wirklich verloren hat. Im Laufe des Rollenwechsels ist er jedoch zu einem Künstler geworden, der viel mehr auf die einfache Idee setzt, das Publikum zu unterhalten und zu überraschen. Dies ist etwas, was Fans von „Bocchi the Rock“ wirklich zu schätzen wussten, da seine Episoden in der ersten Staffel zu den am wenigsten orthodoxen für eine ohnehin schon exzentrische Komödie gehörten. Es ist jedoch erwähnenswert, dass der Wunsch, die Zuschauer mit einer Vielfalt an Materialien zu überraschen, etwas ist, was Nara bereits zuvor an den Tag gelegt hat (sogar in einer anderen Bocchi-Show!).
In nur einer Episode werden die Gründe, die es Kisekoi ermöglichten, so weit aufzusteigen, ziemlich deutlich dargelegt. Es handelt sich natürlich nicht um eine einzelne Ursache. Wir haben über Shinoharas Wachstum, die Veränderung seiner Herangehensweise und darüber gesprochen, wie die Ankunft von Nara beides noch weiter vorangetrieben hat. Wenn wir einen Schritt zurücktreten, ist es unmöglich, diesen letzten Punkt vom aktuellen Zustand von Bocchi the Rock zu trennen; Ein ungeplanter Schwebezustand, der dazu geführt hat, dass nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die Energie, die sie in sich trugen, nach Kisekoi gelangten.
Während es zwischen diesen Projekten als zwei von Umeharas Bande betreuten Serien immer Überschneidungen gab, spricht die Art und Weise, wie das Personal und die komödiantische Note Kisekoi S2 übernahmen, für sich … ebenso wie die Tatsache, dass Bocchis Designer Kerorira von einem gelegentlichen Animator zum Team-Support wechselte. Laut Umehara soll diese Anerkennung seinen aktuellen Status als jemand widerspiegeln, der über Projekte innerhalb des Studios hinausgeht. Kurz gesagt, er ist eine verlässliche Figur mit Entscheidungs-und Kommunikationsfähigkeiten, um jederzeit zu helfen, zusätzlich zu seiner Fähigkeit, viel zu zeichnen.
Bei Kisekoi S2 bestand diese konkretere Arbeitsbelastung aus einem Solo-Key-Animationsanfang, Effektunterstützung für ihre Spiele im Universum, Aufräumen bei den schwersten Episoden und großen Teilen der Schlüsselanimation. Schlüsselanimation (原画, genga): Diese Künstler zeichnen im Grunde die entscheidenden Momente innerhalb der Animation Definieren der Bewegung, ohne den Schnitt tatsächlich abzuschließen. Die Anime-Industrie ist dafür bekannt, dass sie einzelnen Künstlern viel Raum lässt, ihren eigenen Stil auszudrücken. um die Saison zu beenden. Was in dieser ersten Folge am meisten auffällt, ist die Sequenz, in der eine ziemlich chaotische Marin eine emotionale Achterbahnfahrt durchmacht, indem sie ihrer Fantasie etwas zu viel freien Lauf lässt; fast so, als hätte Kerorira endlos eine rosa Kreatur animiert, die das regelmäßig erlebt. Grüße auch bis zum letzten Schnitt, während alle anderen Marins exzentrisches Verhalten bemerken, als eine Welle organischer Hintergrundanimationen auf die Fenster trifft. Shinohara-artige Präzision in fähigen Animationshänden!
So sehr Künstler wie er auch herausragen, ist es wichtig festzustellen, dass die große Steigerung der Produktionswerte allumfassend ist und über jeden Einzelnen hinausgeht. Auch dies hängt im Vergleich zum Vorgänger eng mit dem Produktionskontext der zweiten Staffel zusammen. Obwohl wir die Tatsache nicht unterschätzen können, dass sich CloverWorks in einem Zustand der Überproduktion befindet, insbesondere da das Studio angesichts der erzielten Ergebnisse versucht, dies als positiv darzustellen, ist es auch unbestreitbar, dass es greifbare Verbesserungen an seiner Infrastruktur gibt. Ihre Mitarbeiterschulung (und manchmal aggressives Wildern) hat dazu beigetragen, ein lernfähigeres und besser vorbereitetes Team aufzubauen. Aufbauend auf diesem festen Boden und nicht innerhalb des Kraters, den WEP hinterlassen hatte, war die Unterstützung einfach umso stärker.
Obwohl es sich um eine Solo-Animation von Kerorira handelte, wurde die Eröffnung von Yuki Yonemori inszeniert und mit dem Storyboard versehen. Die charmante Integration der Produktions-Credits fällt ins Auge, obwohl ich glaube, dass das Herzstück der Sequenz die Betonung, die er auf physische Materialien legte ist – etwas, das in einer Serie über Cosplay von größter Bedeutung ist. Es ist erwähnenswert, dass die Sequenz viele Kompositionen von NO LULLABY entlehnt hat, einem Musikvideo, das sicher jemand, der so viel mit der weltweiten Animation zu tun hat, wie Yonemori schon oft gesehen hat. Ich glaube, dass die Art und Weise, wie sie verarbeitet werden, transformativ ist und als respektvolles Nicken rüberkommt, obwohl es bei den Leuten besser angekommen wäre, wenn sie das ursprüngliche Team herausgeschrien hätten. Angesichts der unausgesprochenen Regeln zur expliziten Erwähnung anderer Werke wurde die Idee möglicherweise bedauerlicherweise verworfen.
Verstehen Sie mich aber nicht falsch: Kisekoi S2 ist einzigartig erfolgreich. Obwohl ich glaube, dass Bocchis amüsante Kreativität es an die Spitze von Umeharas Werken katapultiert, gibt es ein Argument dafür, dass die sorgfältige Präzision – die nicht im Widerspruch zu einer ebenso lebendigen Ausführung steht – in den meisten Kisekoi-S2-Werken es zur besten Produktion dieses Teams macht. Shinohara selbst hält die Standards für Episoden wie die Premiere der zweiten Staffel für das Fernsehen für übertrieben. Damit meinte er nicht nur die sichtbarsten Aspekte wie Details und Feinheiten der Charakterkunst oder sogar den Grad der Artikulation der Animation, sondern auch die Großzügigkeit des Dazwischen und der Malerei. Die lange Zeit, die für die früheren Episoden aufgewendet wurde, ist sicherlich hilfreich, obwohl der Regisseur auch darauf hinweist, dass die hohe technische Grundkompetenz die Notwendigkeit von Wiederholungen erheblich reduzierte und so dieses Maß an Ambition möglich machte. Vielleicht lässt sich ihr Erfolg am besten so beschreiben, dass es sich wie eine sehr fein abgestimmte Saison anfühlt. Teil dieses Geheimnisses ist, wie er verriet, ein Team, das so gut ist, dass es viele Dinge gleich beim ersten Versuch auf den Punkt gebracht hat.
Diese Finesse überträgt sich auf die zweite Folge der Staffel, die ansonsten einen spürbaren Tonwechsel macht. Einer der wichtigsten Punkte, die Sie begreifen müssen, um die spürbare Geschmacksveränderung zwischen den Kisekoi-Staffeln zu verstehen, ist, dass Nara wirklich überall war und sich einem Serienregisseur anschloss. Serienregisseur: (監督, kantoku): Die Person, die für die gesamte Produktion verantwortlich ist, sowohl als kreative Entscheidungsträgerin als auch als letzte Aufsichtsperson. Sie sind dem Rest des Personals überlegen und haben letztendlich das letzte Wort. Es gibt jedoch Serien mit unterschiedlichen Regieniveaus – Chefregisseur, stellvertretender Regisseur, Episodenregisseur der Serie, alle möglichen nicht standardmäßigen Rollen. Die Hierarchie ist in diesen Fällen ein Fall-zu-Fall-Szenario. der seine Ideen gerne aufnahm. Und doch kann ebenso wie die Sauerstoffkonzentration in der Atmosphäre schwanken, auch die Dichte der ungeheuerlichen Direktorteilchen (echtes wissenschaftliches Konzept). Diese sind natürlich in den Episoden am höchsten, bei denen Nara persönlich Regie geführt und das Storyboard erstellt hat – also Nr. 14, Nr. 19 und Nr. 23.
Nachdem die Premiere beschlossen hatte, die Ereignisse so zu arrangieren, dass die Zuschauer mit einer größeren Portion Kisekoiness begrüßt wurden, führt uns diese Fortsetzung zu einem Abenteuer zurück, das wir übersprungen hatten. Die Anpassungen erfordern das Zusammenfügen zweier unterschiedlicher Geschichten, aber Naras Darbietung ist so selbstbewusst, dass man nicht das Gefühl hat, dass dahinter keine klare Vision steckt. Sure, we switch from the continuation of the romcom beat about whether they’re dating to cosplay and gender focused plotlines, but both are delivered through similarly eclectic mixes of styles.
Nara is always willing to pivot from Kisekoi’s grounded normality to his reminders that animation is composed of assets he can play around with. There’s that familiar sense of comedy built upon quick stylistic shifts whenever he can find a way to sneak it in; changing levels of stylization, of fluidity in the animation, and then subverting your expectations from an entirely new vector when you think you’ve cracked the pattern. Just like the Bocchi anime that episodes like this are so reminiscent of, it’s the consistent sense of surprise that becomes the glue between heterogeneous parts.
Since we talked about the opening sequence, we ought to introduce the ending as well. The closing sequence by VIVINOS is very reminiscent of their Pink Bitch Club series, taking Marin’s crush and her interest in fashion as an excuse to turn her into a bit of a menhera menace.
If we stop and appreciate the once again excellent animation, we can find plenty of examples of seemingly uncanny combinations of ideas leading to a richer outcome. With a director as quick to embrace cartoony aesthetics, you could assume that’s the route it’ll head in whenever there are comedic needs, but Nara successfully guides the team to get mileage out of less common approaches. Like, for example, ever so slightly dialing up the realism to make a sequence more amusing. As an embarrassed Marin storms away from Gojo, the level of lifelike detail in which the folds of his disguise are depicted—a bit exaggerated but not so much that they become a caricature—makes him look much creepier and thus funnier in this context. Even when the application of a style is more orthodox, the ability to alternate between them will keep you constantly engaged. After all, the same visit to a sick Marin can have outstanding examples of precision in animation and inherently funny betrayals of space. In a season with many outrageous visual tricks, even the seemingly more standard sequences can be inherently fun to look at.
One detail we’ve neglected to mention is that all those scenes arrived by the hand of the aforementioned main animator, Naoya Takahashi. Speaking to Newtype, he simplified the evolution of his role as going from a tactically deployed weapon across important moments in the first season, to handling large chunks at a time for the sequel. This is not to say that he no longer handled climactic moments, since we’re talking about an animator with a hand in the very last scene of the season. However, it’s true that he halved his appearances so take he could take over many cuts whenever he showed up as either key animator or supervisor.
Applied to episode #14, that meant drawing key animationKey Animation (原画, genga): These artists draw the pivotal moments within the animation, basically defining the motion without actually completing the cut. The anime industry is known for allowing these individual artists lots of room to express their own style. for virtually every single shot in the first half; the only small exceptions being Odashi and the regular Yohei Yaegashi making cute guest appearances, in rather different ways. Nara is particularly effusive about Takahashi’s mindset, as an animator whose interests are tickled by seemingly troublesome cuts that he’ll complicate even further, but it’s worth noting that the entire second half received the same holistic treatment by Maring Song. Given that its animation demands are just as diverse, the challenge couldn’t have been any easier.
Even with those assistants and the help of a solid lineup of 2nd key animators, having the episode’s two animation directors penning every single cut in the first place is quite the ask. And keep it in mind: it was an ask, not a spur-of-the-moment happening but a foundational idea in planning Kisekoi S2. Those Newtype features confirm as much, saying it was an episode conceived to be animated by a small team. While this one is noteworthy in how far they went with it, the desire to keep animation teams small is a defining trait of Umehara’s production line in recent times. From a creative standpoint, there’s an obvious reason to chase that goal: the natural sense of cohesion and full realization of a better-defined vision that you can get out of small teams. And from a management level, the idea that you may be able to offload this large a workload to just a few people—at least for certain tasks—is a dream come true.
While it’s positive that viewers have started paying attention to the composition of teams (who is part of them, their size, roles, etc), many are a bit too quick to assume that seeing fewer animators credited is immediately a sign of a healthier, straight-up superior production. Instead, they should be asking themselves if such a team was a natural fit for the production circumstances, and whether the level of ambition and quality standards match their possibilities.
Circling back to Kisekoi S2, then, we can say that episodes like this manage to maintain—and occasionally even raise—the project’s already impressive technical floor despite the small team. And what about the larger picture? Did this approach eventually push the production off the rails? Although things got tighter by the end, we can now say that it weathered the storm without requiring the level of unthinkable individual feats that protected the likes of Bocchi. In that regard, it’s worth noting that Kisekoi S2 showed an interesting level of restraint. Small teams of animators, but never as far as this one episode. A mere two episodes with a singular animation director, instead opting for duos as its default. Part of this comes down to the improvement of CloverWorks’ infrastructure (not to be confused with their planning) that we talked about earlier, but it’s also about that evolution in Umehara’s mindset; away from his most aggressive tendencies, less allergic to the concept of compromising, and instead interested in finding ways to minimize the negative effects from that.
It’s another one of Umehara’s favorite weapons that takes over the show with the next episode: character animation ace Tomoki Yoshikawa, who makes his debut as storyboarder and episode director. If his peers viewed Nara as a very entertaining aberration, Yoshikawa embodies straightforward excellence in his breed. As an animator, Yoshikawa’s work feels performed in a way that few artists’ do; so specific in its posing and demeanor that you feel as if the characters were actors who’d just been briefed by the director. And now that he genuinely occupies that position, you get that philosophy applied to an entire episode—often through his own redraws. The way people interact with objects and people’s gestures constantly stand out as deliberate. The way he accomplishes it makes his ostentatious brand of realism not particularly naturalistic, but its technical greatness and sufficient characterfulness justify its braggadocio air. Perhaps this is the horseshoe he shares with Nara: one, a director so imaginative that he gets away with making the artifice painfully obvious, the other, an animator so good at articulating characters that he’s happy with showing you the strings with which he puppeteers them.
Despite yet another charismatic lead artist having a visible impact, Kisekoi S2’s overarching identity is too strong to ever disappear. Instead, what happens is that the two tendencies tend to mix with each other. Yoshikawa’s deliberate acting doesn’t risk coming across as too clinical and serious, as his precise posing occasionally becomes a source of humor as well; for an obvious example, a binoculars-like shot is followed up by the type of silly pose that Marin is likely to adopt when her nerdy side takes over. The switches to blatantly cartoony animation can occur without ditching the calculated staging, and for that matter, without ditching Yoshikawa’s pen either—he personally key animated some of them as well.
The real highlight of the episode, though, is in Amane’s backstory. At this point, it should be obvious that Yoshikawa is more than a cold, technically proficient animation machine. He once again shows that much with a stunning flashback focused on the main duo’s new friend and his encounter with crossplay, which helped him forge an identity he’s finally comfortable with. Through some of the most ethereal drawings in the entire show (many by Yoshikawa himself), we witness his first experiences with makeup, wigs, and dresses. We see neither his face nor reflection, but it quickly becomes obvious that it’s because his past, regular self was one that he’d never been comfortable with. It’s impossible not to feel the contrast with his current persona, highlighted by all the cuts to the present clearly showing a happy face after so much obscuration of his expressions. The Amane of right now, the person cosplaying a female character while hanging out with Marin and Gojo, is the self that he loves and proudly projects outward.
This type of conflict is by no means new to Kisekoi. After all, Gojo’s own insecurities are also rooted in traumatic rejection over his gendered interests; and of course, Marin being a widely beloved, popular girl with some very male-coded hobbies is the flipside to his situation. Up until now, though, none of those situations had been presented in such striking fashion. If we add to that the way that Kisekoi’s exploration of otaku spaces widens—and this is only the beginning—the message of acceptance that had always been attached to the series starts feeling more meaningful.
The following episode ventures further in that regard. Although it’s the first chance for the production to take a bit of a breather, one aspect took a lot of work and it very much shows: the depiction of PrezHost. As is the norm with this season, an in-universe work briefly depicted in the manga becomes a fully fledged production effort within its anime adaptation. The beautiful designs by WEP’s Saki Takahashi and the evocative compositions it dashes out when necessary sell the appeal of the series, though it’s the concept itself that feels most important.
Even though Kisekoi rejects conforming to the preconceptions about what individuals ought to enjoy according to their age or gender, constantly doing so while only ever portraying danseimuke fiction (or types of work otherwise largely tolerated by men) would make its plea for acceptance ring rather hollow. This makes their fancy depiction of a shoujo manga turned popular live-action drama such a great choice, because it feels like it understands what teenage girls and families alike—including some boys, awkward about it they are—would get really into. I have to admit that, given the extremely obvious Ouran vibes of this fake series, I’d have loved to see much more overt mimicry of Takuya Igarashi’s direction; at best, Mamoru Kurosawa’s storyboardStoryboard (絵コンテ, ekonte): The blueprints of animation. A series of usually simple drawings serving as anime’s visual script, drawn on special sheets with fields for the animation cut number, notes for the staff and the matching lines of dialogue. More and its SHAFT flavor merely evoke vibes that feel like a distant stylistic cousin. That said, beautiful animation dedicated to something that strengthens your whole series’ message is hardly a reason to complain.
Between WEP’s early moments of excellence and his work across the 22/7 short films, Wakabayashi earned himself a reputation as a breathtaking director, the type that invites you into ethereal spaces where mundanity feels divine. Mind you, there is still plenty of room for delicacy and elegance across his boards here. Within an arc that strongly emphasizes collective work and the reliance on everyone’s specific skills, episode #17 allows the fundamentally subdued animation to do the talking; Gojo’s expert movements contrast with Marin’s well-meaning flubs, yet she’s the one who irradiates confidence with her body motion when she’s in her field. The intricacies of seemingly mundane animation tell us a lot, just by swinging from one of Marin’s beastly lunches to Gojo’s delicate eating as drawn by Shinnosuke Ota. Even that otherworldly vibe of Wakabayashi’s direction is channeled through the depiction of light, dyeing the profiles of the lead characters when they’re at their coolest and most reflective.
However, those are merely the gifts that you’ll find hidden within the bushes—or rather, in a very exuberant, colorful jungle. Wakabayashi and episode director Yuichiro Komuro, an acquaintance from WEP who already did solid work in Kisekoi S1, meet this sequel on its own terms. Stronger comedic edge, but also the incorporation of different genres we hadn’t explored before? Playful emphasis on the farcicality of animation assets, as well as a much higher diversity of materials? If that is the game we’re playing now, Wakabayashi will happily join everyone else. And by join, I mean perhaps best them all, with a single scene where Marin squeals about her crush being more densely packed than entire episodes; horror buildup, an imaginative TV set, slick paneling that breaks dimensions and media altogether, and here’s a cute shift in drawing style as a final reward. Wakabayashi may be playing under someone else’s rules, but he’s far from meek in the process. Episode #17 is out and proud about being directed, with more proactive camerawork than some hectic action anime and noticeable transitions with a tangible link to the narrative.
For as much as episodes like this rely on the brilliance of a special director, though, this level of success is only possible in the right environment. This is made clear by one of the quirkiest sequences: the puppet show used for an educational corner about hina dolls. The genesis is within Wakabayashi’s storyboards, but the development into such a joyful, involved process relied on countless other people being just as proactive. For starters, the animation producer who asked about whether that sequence would be drawn or performed in real life, then immediately considered the possibility of the latter when Wakabayashi said it could be fun. There’s Umehara himself, who’d been watching a documentary about puppeteer Haruka Yamada and pitched her name. The process this escalated into involved all sorts of specialists from that field, plus some renowned anime figures; no one better than Bocchi’s director Keiichiro Saito to nail the designs, as dolls are an interest of his and he has lots of experience turning anime characters into amusing real props. Even if you secure a unique talent like Wakabayashi, you can’t take for granted the willingness to go this far, the knowledge about various fields, and of course the time and resources required for these side quests.
And yet, it’s that emphasis on clinical forms of animation that also makes it feel somewhat dispassionate—especially after the playfulness of Wakabayashi’s episode. The delivery is so fancy that it easily passes any coolness test, and it certainly has nuggets of characters as well; watching the shift in Marin’s demeanor when she’s performing makes for a very literal, great example of character acting in animation. But rather than leaning into the fun spirit of a school festival, the direction feels very quiet and subservient to an artist who can lean towards the mechanical. It’s worth noting that the most evocative shots in the entire episode, which break free from its cold restraint, come by the hand of Yusuke Kawakami. Those blues are a reminder of the way he already stole the show once, with that delightful eighth episode of the first season.
Kisekoi S2 is certainly not the type of show to dwell in impassionate technicality for too long, so it immediately takes a swing with another fun episode captained by Nara. A leadership that this time around doesn’t merely involve storyboarding and direction, but even writing the script as well. Given that the animation director is Keito Oda, it ends up becoming quite the preview for the second season of Bocchi that they’re meant to lead together. His touch can be felt through the spacious layoutsLayouts (レイアウト): The drawings where animation is actually born; they expand the usually simple visual ideas from the storyboard into the actual skeleton of animation, detailing both the work of the key animator and the background artists. and the character art itself, with scenes like the one at the karaoke feeling particularly familiar. A noticeably softer feel within a series where the designs normally lean in sharper directions.
Even though Nara mostly plays with regular tools for this episode, the same eclecticism we’ve been praising so far is all over the episode. At no point can you be sure about which technique, palette, and type of stylization he’s going to deploy when depicting Marin’s struggles. This helps spice up an episode that is otherwise a simple breather. Weight gain scenarios in anime rarely lead to a fun time; you don’t have to start considering whether they’re problematic or not to realize that they’re formulaic and repetitive. However, within a show where bodies are meaningfully explored and thanks to Nara’s amusing resourcefulness, it becomes yet another entertaining episode.
Additionally, there is a reason why we said that the director mostly uses regular tools in episode #19. The highlight is a sequence built upon a 3D scan of a real park, in a process that took 9 months to complete. Although there are technical points of friction like Marin’s lack of a projected shadow, this was a tremendous amount of effort applied to a fundamentally compelling idea. Within regular comics, a sudden switch to a series of identical panel shapes feels unnatural. In the context of a series about cosplay, that’s enough to tell that someone is taking photos. But what about anime (and more broadly, film) where the aspect ratio is consistent? A solution can be to reimagine the whole sequence as a combination of behind-the-camera POV and snapshots that don’t reject the continuity.
While on the surface it might seem like a more modest showing, episode #20 is—in conjunction with the next one—a defining moment of Kisekoi S2. Director and storyboarder Yuuki Gotou is still a bit of a rookie in this field, but may prove to be one of the best scouting moves for the team. Alongside the small changes in the script, the direction toys with the themes of the series in a way that casually solidifies the entire cast. Gojo and Marin attend a cosplay event and come across acquaintances, including multiple friend-of-a-friend scenarios. Those involve someone who, in the manga, is merely mentioned as having been too busy to attend. In the end, we don’t know much about her, and she doesn’t even register as a person. What does Gotou’s episode do, though? It transforms the manga’s plain infodumping about cosplay culture into a fake program that stars her as the host, which makes the eventual reveal that she couldn’t show up more amusing and meaningful; now she actually is a person, albeit a pitiful one. The delivery of the episode is enhanced by similar small choices, in a way that is best appreciated if you check it out alongside the source material.
The immediate continuity in the events links that episode to #21, which also underlines the essence of season 2’s success. I’m sure we’ve all witnessed discourse about anime’s self-indulgent focus on otaku culture at some point. The very idea of acknowledging its own quirks and customs is framed as an ontological evil, though really, those complaints amount to little more than cheap shots at easy targets that people can frame as progressive, refined stances. Were they truly that thoughtful about cartoons, people would realize that such anime’s common failing isn’t the awareness and interest in its surrounding culture—it’s the exact opposite. Anime isn’t obsessed with otaku, but rather with going through familiar motions and myopically misrepresenting a culture that is much broader than we often see. Every late-night show that winks at a male audience about tropes they’ll recognize is blissfully unaware of the history of entire genres and demographics; and for that matter, about the ones that it’s supposed to know as well, given how many gamified Narou fantasies fundamentally don’t understand videogames.
Due to Marin’s choices of cosplay and the unbalanced presentation of the first season, Kisekoi risked leaning a bit in that direction as well. But with a series that genuinely wants to engage with the culture it explores, and a team willing to push its ideas even further, that simply couldn’t come to pass. The most amusing example of this across two episodes is Marin’s cosplay friends, as women who feel representative of distinct attitudes seen in female otaku spaces. From the resonant ways in which proactive fandom is linked to creative acts to the jokes they make, there’s something palpably authentic about it. Nerdy women don’t morph into vague fujoshi jokes, but instead showcase highly specific behaviors like seeing eroticism in sports manga that read completely safe to people whose brains aren’t wired the same way. Kisekoi S2 gets a lot of humor out of their exaggerated antics—both #20 and #21 are a riot about this—but these are just one step removed from real nerds you wouldn’t find in many anime that claim to have otaku cred.
This exploration continues with the type of fictional works that motivate their next cosplay projects. Just like PrezHost felt like a spot-on choice for a group of regular teenagers, an indie horror game like Corpse is perfect for this nerdier demographic of young adults and students; if you wanted to maximize the authenticity, it should have been a clone of Identity V as that was a phenomenon among young women, but their slight departure still becomes a believable passion for this group. And most importantly, it looks stunning. Following the trend you’ve heard about over and over, a loosely depicted in-universe game becomes a fully-fledged production effort led by specialists—in this case, pixel artist narume. It’s quite a shame that, no matter how many times I try to access the website they made for the game, it doesn’t become something I can actually play.
The purposeful direction of Haruka Tsuzuki in episode #21 makes it a compelling experience, even beyond its thematic success. Though in a way, its most brilliant scene is still tied to that—Marin’s subjectivity being so clearly depicted is one of the ways in which Kisekoi pushes back against common failings of the genre, after all. When she misunderstands what Gojo is buying, diegetic green lights flash green, like a traffic light signaling his resolve to go ahead. Marin’s panic over the idea of getting physically intimate coincides not just with a camera switch to show an adults-only zone of the store nearby, but also with the lights turning red. She doesn’t exactly feel ready… but the more she thinks about it, the lights switch to pink. If I have to explain what this one means, please go ask your parents instead.
Season 2 thrives because of this broader, deeper depiction of cosplay as an extension of otaku culture. As we mentioned earlier, it makes the message of acceptance feel like it carries much more weight; with a palpable interest in more diverse groups of people, the words of encouragement about finding your passions regardless of what society expects you to do have a stronger impact. Since the preceding season faltered by focusing on arcs where these ideas were still raw, while also introducing biased framing of its own, there’s a temptation to claim that Kisekoi S2 is superior because it stuck to the source material even more. And let’s make it clear: no, it did not. At least, not in those absolute terms.
There is an argument to be made that it better captures the fully-developed philosophy of the source material; the argument is, in fact, this entire write-up. That said, much of our focus has also been on how Shinohara’s desire to increase the expressivity and the arrival of Nara have shifted the whole show toward comedy. Kisekoi has always had a sense of humor, but there’s no denying that this season dials up that aspect way beyond the source material. That has been, as a whole, part of the recipe behind such an excellent season.
And yet, we should also consider the (admittedly rare) occasions where it introduces some friction. If we look back at episode #20, one of the highlights in Gotou’s direction is the goofy first meeting between Akira and Marin. Since we’re taking a retrospective look after the end of the broadcast, there’s no need to hide the truth: Akira has a tremendous crush on her. However, their entire arc is built upon everyone’s assumption that she hates Marin, as she gets tense and quiet whenever they’re together. The manga achieves this through vaguely ominous depictions of Akira, which would normally be read as animosity but still leaves room for the final punchline. The adaptation mostly attempts to do the same… except their first meeting is so comedic, so obvious in the falling-in-love angle, that it’s impossible to buy into the misdirection. Every now and then, it’s in fact possible to be too funny for your own good.
If we’re talking about the relative weaknesses of the season, episode #22 is a good reminder that outrunning the scheduling demons—especially if you enjoy taking up creative strolls to the side—is hard even for blessed projects. Conceptually, it’s as solid as ever. Marin’s sense of personhood remains central to everything, with her own struggles with love and sexuality being as carefully developed (if not more) than anything pertaining to Gojo. Being treated to another showcase of Corpse’s beautiful style is worth the price of admission, and you can once again tell that Fukuda understands nerds as she writes them salivating over newcomers’ opinions on their faves. It is, though, a somewhat rougher animation effort despite all the superstars in various positions of support. While the decline in quality is only relative to the high standards of Kisekoi S2, seeing what caliber of artist it took to accomplish an acceptable result speaks volumes about how tight things got.
Thanks to the small structural changes to the adaptation, this episode is able to reinforce the parallels between Akira’s situation and the world’s most beloved cosplayer Juju-sama (sentence collectively written by Marin and her sister). Sure, Juju’s got a supportive family and has been able to chase her dreams since an earlier age, but there have always been hints that she holds back somewhat. As a cosplayer with utmost respect for the characters, she never dared to attempt outfits where her body type didn’t directly match that of the original. This is why we see similar framing as that of a student Akira, feeling cornered before she stumbled upon a space to be herself. Nara may be an outrageous director, as proven by how quickly he unleashes paper cutout puppets again, but you can see his a subtler type of cheekiness in his storyboards as well; cutting to Juju’s shoes with massive platforms during a conversation about overcoming body types is the type of choice that will make you smile if you notice it.
On top of that thematic tightness and meaningful direction, episode #23 is also an amazing showcase of animation prowess. Separating these aspects doesn’t feel right in the first place; the compelling ideas rely on the author’s knowledge about the specifics of cosplay, which are then delivered through extremely thorough and careful animation. The likes of Odashi and Yuka Yoshikawa shine the best in that regard, though it’s worth noting that the entire episode is brimming with high-quality animation—and most importantly, with respect for the process of creating things as an expression of identity. Be it the Kobayashi-like acting as Juju storms out during a pivotal conversation about that, or a familiar representation of cosplay as a means to reach seemingly impossible goals by Hirotaka Kato, you can never dissociate the episode’s beautiful art from its belief that making things can allow us to be our real selves.
Again, it’s no secret that an episode like #23 was produced under strict time constraints; perhaps not in absolute terms, but very much so when you consider its level of ambition. In the context of not just this series but the production line we’ve been talking about all along, what’s interesting isn’t the achievement itself, but how it relates to an evolution we’ve observed before. Umehara’s more considered stance and CloverWorks’ improving infrastructure have been recurring themes, but there’s been one key piece of information relating to both that we’ve been keeping a secret. For as much as we’ve referred to this team as Umehara’s gang, which it very much is, you may have noticed that earlier we talked about a separate animation producer—the position that Umehara held in previous projects. So, what happened here?
As he has alluded to on Twitter but more extensively talked about in his Newtype interview, Umehara is not just aware of CloverWorks’ changes, but also quite hopeful about its up-and-coming management personnel. In his view, most of them are just one piece of advice away from figuring out the tricks to create excellent work. And yet, being the animation producer, he tends to be too far from the trenches for those less experienced members to come to him for advice… unless things have gotten really dire. That is, to some degree, simply not true; Umehara is too emotionally invested in the creative process to separate himself from it, no matter what his position at the company is. However, it’s correct that production assistants are more likely to go to their immediate superior rather than someone two steps above when they’ve simply got some doubts. And thus, Umehara has been the production desk for Kisekoi S2, whereas Shou Someno has replaced him in the producer chair.
The first-hand advice Umehara has been able to give will surely be meaningful for the careers of multiple production assistants. And just as importantly, Kisekoi S2 has been an excellent lesson for him. Right after the broadcast of episode #23, and even acknowledging the lack of time, Umehara expressed his delight about what the team had accomplished for the one episode where he was not at all involved in the management process. That future he dreamed of, where the quality of his production line’s output could be maintained without his constant presence, has finally come. Chances are that it could have come faster and less painfully if he hadn’t been so afraid of delegation before, if this team’s well-meaning passion had been channeled in more reasonable ways. Whatever the case, this feels like a positive change if we intend to balance excellent quality with healthier environments… as much as you can within the regime of a studio like this, anyway.
Our final stop is an all-hands-on-deck finale, with Shinohara being assisted by multiple regulars on the team. Though they all made it to the goal with no energy to spare, the sheer concentration of exceptional artists elevates the finale to a level where most people would never notice the exhaustion. The character art retains the polish that the first season could only sniff at its best, and the animation is thoroughly entertaining once again; a special shout-out must go to Yusei Koumoto, who made the scene that precedes the reveal about Akira’s real feelings for Marin even funnier than the punchline itself.
More than anything else, though, the finale shines by reaping the rewards of all the great creative choices that the season has made beforehand. In contrast to the manga, where Corpse was drawn normally, having developed a distinct pixel art style for it opens up new doors for the adaptation. The classic practice of recreating iconic visuals and scenes during cosplay photoshoots is much more interesting when we’re directly contrasting two styles, each with its own quirks. The interest in the subject matter feels fully represented in an anime that has gone this far in depicting it, and in the process, likely gotten more viewers interested in cosplay and photographyPhotography (撮影, Satsuei): The marriage of elements produced by different departments into a finished picture, involving filtering to make it more harmonious. A name inherited from the past, when cameras were actually used during this process.. Perhaps, as Kisekoi believes, that might help them establish an identity they’re more comfortable with as well.
Even as someone who enjoyed the series, especially in manga form, the excellence of Kisekoi S2 has been truly shocking. I wouldn’t hesitate to call it the best, most compelling embodiment of the series’ ideas, as the lengths they went to expand on the in-universe works have fueled everything that was already excellent about Kisekoi. It helps, of course, that its series directorSeries Director: (監督, kantoku): The person in charge of the entire production, both as a creative decision-maker and final supervisor. They outrank the rest of the staff and ultimately have the last word. Series with different levels of directors do exist however – Chief Director, Assistant Director, Series Episode Director, all sorts of non-standard roles. The hierarchy in those instances is a case by case scenario. has grown alongside the production line, especially with the help of amusing Bocchi refugees. Despite a fair amount of change behind the scenes and the exploration of more complex topics, the team hasn’t forgotten they’re making a romcom—and so, that stronger animation muscle and more refined direction also focus on making the characters cuter than ever. Given that we’re sure to get a sequel that wraps up the series altogether, I can only hope we’re blessed with an adaptation this inspired again. It might not dethrone Kisekoi S2, but if it’s half as good, it’ll already be a remarkable anime.
Support us on Patreon to help us reach our new goal to sustain the animation archive at Sakugabooru, SakugaSakuga (作画): Technically drawing pictures but more specifically animation. Western fans have long since appropriated the word to refer to instances of particularly good animation, in the same way that a subset of Japanese fans do. Pretty integral to our sites’brand. Video on Youtube, as well as this SakugaSakuga (作画): Technically drawing pictures but more specifically animation. Western fans have long since appropriated the word to refer to instances of particularly good animation, in the same way that a subset of Japanese fans do. Pretty integral to our sites’brand. Blog. Thanks to everyone who’s helped out so far!
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()